Home News & Aktuelles Sport & Fun Damit der Hund kein "unbekanntes Wesen" bleibt

Neu im Hundesportverzeichnis

Unsere Partner

Damit der Hund kein "unbekanntes Wesen" bleibt

Peter Grewer

Ob Jagdtrieb oder neue Sportarten: Viele Tipps für Halter auf der DOGLIVE in Münster

Münster. Der Hund - ein unbekanntes Wesen? Die meisten Halter sind mit ihrem vierbeinigen Gefährten sehr vertraut. Und doch gibt dessen Verhalten manchmal Rätsel auf. Warum bellt er ständig, wie lässt sich sein Jagdverhalten steuern, was drückt seine Körpersprache aus? Renommierte Hundetrainer und -therapeuten, Tierärzte und Fachleute wissen Rat. In Vorträgen und Workshops auf der DOGLIVE im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland stellen sie sich am 21. und 22. Januar den Fragen der Besucher.

Diese Infoangebote in der "DOGLIVE-Academy" sind fester Bestandteil der Messe mit ihren 150 Ausstellern. Hier dürfen Halter wertvolle Tipps und neue Ideen für eine sinnvolle Beschäftigung mit ihrem vierbeinigen Freund erwarten. Warum, zum Beispiel, sollten es Hundefreunde nicht einmal mit dem Longieren probieren? Was bisher Pferden vorbehalten war, bereitet auch Hunden Spaß. Der Vierbeiner lernt dabei auch, seine Impulse zu kontrollieren. "Weitere Elemente wie Tricktraining und Apportieren können eingebaut werden", erklärt Christa Dorn vom Zentrum für Familienhundausbildung in Osnabrück.

Treibball gehört ebenfalls zu den neuen Sportarten, die Mensch und Tier gemeinsam auf der DOGLIVE ausprobieren. Dabei manövriert der Hund Gymnastikbälle in ein Tor. "Das ist vergleichbar mit der Arbeit eines Hütehundes, der Schafe zusammenhält", so Anja Wöstenfeld von den Hundefreunden Lengerich, die einen Schnupper-Workshop anbietet und Treibball in den Gala-Vorstellungen am 21. Januar um 19 Uhr und am 22. Januar um 13 Uhr präsentiert.

Nicht fehlen dürfen die Trendsportarten wie Dogdance. Mit der Britin Kath Hardman wurde eine erfolgreiche Europameisterschafts-Teilnehmerin gewonnen, die in der Gala auftritt und Workshops leitet. Aufmerksamkeit und Denkvermögen des Hundes fördert Alexandra Taetz in ihrem Workshop "HundeIQ". Hier lernt der clevere Gefährte, Schubladen zu schließen oder den Schlüsselbund zu suchen. "Das lastet den Hund aus und lässt ihn zum Assistenten im Alltag werden", erklärt die Leiterin einer Hundeschule in der Schweiz.

Praxisnahe Tipps für den Alltag mit dem Hund geben die Experten im Vortragsforum. Dr. Esther Schalke hilft, die Körpersprache des Hundes zu interpretieren. Clarissa von Reinhardt erklärt, wie Stresssymptome erkannt werden. Dazu kann dauerndes Bellen ebenso gehören wie übertriebene Körperpflege oder Ruhelosigkeit. In einer Podiumsdiskussion gehen Fachleute der Frage nach, wie Halter die richtige Hundeschule finden.

Die Teilnahme an Workshops und der Besuch von Vorträgen ist für Messebesucher kostenlos. Anmeldungen sind vor Ort möglich. Für die Aktion "Helfer auf vier Pfoten" sind unter www.helfer-auf-vier-pfoten.de noch Anmeldungen möglich. Das Programm sowie Messetickets gibt es unter www.doglive.de. Messekarten kosten 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Hunde mit gültigem Impfausweis kommen für 1,50 Euro auf die Messe. Gala-Tickets sind für 17 Euro, ermäßigt 14 Euro erhältlich. Hunde dürfen nicht in die Gala.

Bild: Ideal für aktive Halter und pfiffige Hunde: In den Workshops auf der DOGLIVE können die Mensch-Tier-Gespanne jede Menge spannende Spiele ausprobieren. Foto: Peter Grewer

http://www.doglive.de
http://www.helfer-auf-vier-pfoten.de

star4

Partner von Hundesportwelten.de

Hier geht es zu den Partnern von Hundesportwelten.de. weiter